"Liebe ohne Unterlass: Wenn du geliebt werden willst, liebe."
(Am Ende ist die Liebe, die du nimmst, die gleiche, die du gibst.)
22. Juni - Was verrücktsein bedeutet: Verrückt, so heißt es, ist derjenige, der stets das Gleiche versucht, aber jedes Mal ein anderes Ergebnis erwartet. Lerne aus den Fehlern.
18. Juli - Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied: Die Grundlage eines freien Landes besteht darin, dass deine Freiheit, deine Faust zu schwingen, da endet, wo sich die Nasenspitze eines anderen befindet. Danach zu leben erfordert zwei wichtige Voraussetzungen. Erstens solltest du dein eigenes Leben derart führen, dass es nicht das Leben anderer negativ beeinträchtigt. Zweitens musst du so offen und tolerant sein, damit dasselbe auch für andere gilt.
23. Juli - Nimm Ehren und Kränkungen gleichermaßen hin: Profane Dinge wie der Aufstieg und Fall deiner beruflichen Stellung sagen nichts über deine Person aus.
25. Juli - Was steht auf deinem Grabstein? Wenn du jemanden siehst, der oft mit seinem Rang oder seiner Stellung angibt, oder jemanden, dessen Name oft in der Öffentlichkeit genannt wird, sei nicht neidisch; solche Dinge werden oft auf Kosten des Lebens erkauft... Einige sterben auf den untersten Stufen des Erfolgs, andere, bevor sie den Gipfel erreicht haben, und die wenigen, die ihr Ziel nach tausend Demütigungen erreicht haben, stellen am Ende fest, dass es nur für die Inschrift auf ihrem Grabstein gewesen ist.
10. August - Perfektion ist der Feind des Handelns: Perfektionismus führt nur selten zu Perfektion, sondern eher zur Enttäuschung.
15. August - Das oberste Gericht deines Verstandes: Du bist die Summe deiner Handlungen.
24. August - Bediene dich an allen Quellen: Das, was zählt, ist, ob es dein Leben besser und dich zu einem besseren Menschen macht.
1. September - Sie können dich in Ketten legen, aber...: Man kann dich in Ketten legen, aber niemand hat die Macht, dein Wesen zu verändern.
7. September - Unsere heimliche Kraft: Bedenke, wer du bist. Vor allem: ein Mensch.
9. September - Fürchte nichts als die Furcht: Angst macht alles nur schwieriger. Darum müssen wir der Angst widerstehen und sie bekämpfen, wenn wir die Situation verändern wollen.
10. September - Bereite dich vor, wenn die Sonne scheint: Wenn die Zeiten gut sind, dann solltest du dich bereit machen für die schwierigeren Phasen in der Zukunft.
16. September - Jeder kann Glück haben, nicht jeder kann durchhalten: Ein Mensch, der ein schweres Schicksal hat, es annimmt und dennoch triumphiert? Das ist wahre Größe.
25. September - Abhängig sein macht verletzlich: Jeder, der wirklich frei sein will, wird nicht etwas begehren, dass unter der Kontrolle von jemand anderem ist, es sei denn, er möchte ein Sklave sein.
12. Oktober - Liebe ohne Unterlass: Wenn du geliebt werden willst, liebe. (Am Ende ist die Liebe, die du nimmst, die gleiche, die du gibst).
16. Oktober - Sag es weiter: Der Stoizismus ist keine bibeltreue Religion. Du kannst deine Weisheit und deine Erkenntnis mit einem Freund oder Fremden teilen. Denke daran, dass das Verhalten immer ein besseres Beispiel ist als der Vortrag.
20. Oktober - Zeichen des guten Lebens: Du bist es selbst, der ein seinen Handlungen die Antwort finden muss.
22. Oktober - Sich selbst verbessern zu wollen, ist ein edles Ziel. (Die meisten Menschen halten das noch nicht einmal für nötig.)
25. Oktober - Zwei Aufgaben im Leben: ein guter Mensch zu sein und dem Beruf zu folgen, den du liebst.
31. Oktober - Du bist von Geburt an gut: Der Mensch hat von Geburt an eine Neigung zur Tugendhaftigkeit.
4. November - Weder gut noch schlecht: Es ist nichts Schlechtes dabei, wenn sich Dinge verändern, genauso, wie nichts Gutes daran ist, in einem Zustand zu verharren.
7. November - Wie man mächtig wird: Willst du ein großes Imperium? Dann herrsche über dich selbst!
10. November - Der Kreislauf der Dinge: Die Erde bleibt ewiglich, aber wir kommen und gehen.
13. November - Nie beschweren, nie erklären: Lass niemanden mehr dein Gejammer über das öffentliche Leben anhören, nicht einmal dich selbst.
21. November - Einmal ist genug, einmal ist für immer: Etwas Gutes vermehrt sich nicht mit zunehmender Zeit, aber wenn jemand auch nur einen Moment lang klug handelt, wird er nicht weniger glücklich sein als der Mensch, der die ganze Zeit tugendhaft ist und darin sein Glück im Leben findet.
21. November - Einmal ist genug, einmal ist für immer: Etwas Gutes vermehrt sich nicht mit zunehmender Zeit, aber wenn jemand auch nur einen Moment lang klug handelt, wird er nicht weniger glücklich sein als der Mensch, der die ganze Zeit tugendhaft ist und darin sein Glück im Leben findet.
24. November - Übe, dich von etwas zu lösen, was dir nicht gehört: Denke daran, dass deine Liebsten nicht dein Besitz sind, sondern nur für diesen Moment gegeben sind und nicht für immer...
26. November - Es macht keinen Unterschied: Wir sind alle hier und wir werden alle die Erde schließlich verlassen müssen, daher sollten wir uns nicht mit belanglosen Unterschieden befassen.
28. November - Es liegt nicht an ihnen, es liegt an dir: Ein guter Lehrer weiß, dass wenn ein Schüler versagt, die Schuld bei dem liegt, der unterrichtet, und nicht bei dem Schüler.
30. November - Folge dem *Logos: Der Mensch, der in allen Dingen seiner Vernunft folgt, wird die nötige Muße haben und die Bereitschaft zu handeln - er ist zugleich heiter und gelassen. (*Leitprinzip der Stoiker/innen)
26. November - Es macht keinen Unterschied: Wir sind alle hier und wir werden alle die Erde schließlich verlassen müssen, daher sollten wir uns nicht mit belanglosen Unterschieden befassen.
28. November - Es liegt nicht an ihnen, es liegt an dir: Ein guter Lehrer weiß, dass wenn ein Schüler versagt, die Schuld bei dem liegt, der unterrichtet, und nicht bei dem Schüler.
30. November - Folge dem *Logos: Der Mensch, der in allen Dingen seiner Vernunft folgt, wird die nötige Muße haben und die Bereitschaft zu handeln - er ist zugleich heiter und gelassen. (*Leitprinzip der Stoiker/innen)
4. Dezember - Das gehört dir nicht: Marc Aurel betonte stets, dass nichts uns gehört, ja, dass selbst das Leben und nur treuhänderisch gegeben sei.